· 

Gelebter Tierschutz

Dies ist keine Brandrede. Dies ist ein Appell. Für gelebten, für echten Tierschutz. Für Tierschutz, der den Menschen miteinbezieht und sich nicht den Menschen pauschal zum Gegner macht.

 

Der Hintergrund: Vor kurzem haben wir in unsere Familie einen stattlichen, ausgesprochen hübschen und – wie uns gesagt wurde – sowohl Menschen als auch anderen Katzen gegenüber sozial verträglichen Kater aufgenommen. Aus dem Tierschutz. Wir leben seit rund 20 Jahren mit Katzen zusammen, mal aus dem Tierschutz zu uns gekommene, mal privat vermittelte. Nicht immer war das einfach und so manche Herausforderung haben wir annehmen und bewältigen können, aber dieses Mal mussten wir uns anders entscheiden. Der Kater hatte von Beginn an offenkundig ein Problem mit unseren männlichen Familienmitgliedern. So anhänglich und zutraulich er uns Frauen gegenüber war, so abwehrend und bedrohlich verhielt er sich gegenüber den Männern. Alles braucht Zeit, ein Tier in einer neuen Umgebung sowieso und so versuchten wir, in der Eingewöhnungsphase auch darauf Rücksicht zu nehmen. Aber in einem nicht vorhersehbaren Moment fiel der Kater aus dem Nichts unseren erwachsenen Sohn an, biss ihn mehrfach in die Hand und in das Bein und verhielt sich so unerwartet zutiefst aggressiv. Derselbe Kater, der schnurrend in meinem Bett liegen und sich von mir den Bauch zärtlich kraulen lassen konnte.

 

Für mich, die vorausgehenden Beobachtungen miteinbeziehend, war sehr schnell klar: für dieses Tier braucht es eine andere Umgebung als wir sie ihm bieten können. Es braucht eine weibliche Bezugsperson, gern auch zwei, aber in jedem Fall braucht es einen männerfreien Haushalt, um den offenkundig angst- und aggressionsauslösenden Faktor aus der Gleichung zu nehmen. Was dann folgte, ist eigentlich un-erzählbar und gleichzeitig der Auslöser für diesen Text:

 

Auf der Suche nach Hilfe und möglichen Lösungen und Alternativen habe ich viele Telefonate geführt. Mit unserer Vermittlung, mit dem Tierheim in der Nähe, mit mehreren Tierschutzorganisationen und mit Freundinnen und Bekannten. Was mir entgegenschlug war mitnichten in erster Linie Verständnis für unsere Situation. Sondern im Gegenteil wurde uns Fehlverhalten unterstellt, mangelnde Erfahrung und Beobachtung des Tieres, mangelnde Geduld, der Vorwurf, wir würden nur einen Grund suchen, das arme Tier vorzeitig wieder abzugeben und überhaupt sollten wir dem Ganzen doch Zeit geben und wenn der Kater dann mal Freigang hätte, so in rund drei bis vier Wochen, würde alles besser.

 

Interessant: nach dem menschlichen Patienten wurde nie gefragt, auch nicht, wie wir die Situation verarbeiten und wie es uns damit geht.

 

Meine Entscheidung, kein weiteres Risiko eingehen zu wollen und damit ja nicht nur im Sinne der eigenen Familie zu handeln sondern gerade auch FÜR das offensichtlich gestresste und daher aggressions- und zum tätlichen Angriff bereite Tier wurde nicht begrüßt, sondern gekontert mit ähnlichen und ganz anderen Fall-Geschichten… dem Hinweis auf die jeweils überfüllte Tierstation… der Feststellung, dass wir ja wohl völlig falsch beraten worden seien… und dass wir jetzt eben schauen müssten, wo das Tier verbleiben kann, wenn wir es nicht behalten wollen. Ob denn wohl der eigene Freundes- und Bekanntenkreis einen Platz hätte?

 

Ja, jedes Tier hat eine zweite Chance verdient, um auch dieses Argument noch aufzugreifen. Sehe ich auch so. Aber in diesem Fall muss ich gut abwägen, ob die zweite Chance nicht besser in einer dem Tier gerechter werdenden Umgebung gegeben werden sollte. Mir persönlich war das Risiko zu hoch, dass sich das ähnlich wiederholt und außerdem haben mir die Konsequenzen dieses einmaligen Vorfalls gereicht. Nach der notwendigen umgehenden medizinischen Versorgung wird es eine ganze Weile lang dauern, bis wieder alles verheilt ist – und damit meine ich nicht nur die äußerlichen Wunden!

 

Tierschutz allerdings betrachte ich nun aus einem anderen Blickwinkel heraus:

 

Was explizit den Bereich „Tieren ein neues Zuhause zu schenken“ betrifft, so sollte Tierschutz meines Erachtens sich nicht darauf beschränken, die Tiere zu vermitteln. Es ist auch wenig hilfreich, immer und immer wieder ausschließlich auf das Leid der Tiere als ein menschengemachtes Elend hinzuweisen. So richtig das sein mag – Tierschutz ist mehr. Und gerade im Bereich der Vermittlung sollte Tierschutz die Menschen miteinbeziehen und unterstützen, die bereit sind, ein Tier aufzunehmen, um ihm eine neue Heimat zu geben. Dazu gehört – neben einer kompetenten und umfassenden Beratung im Vorfeld - ein offenes Ohr, wenn es Probleme gibt, Verständnis und Unterstützung bei allen möglichen Fragen, die im Zuge der Zeit auftauchen können und dazu gehört auch, einen Plan B bereit zu haben, wenn es eben doch mal nicht klappen sollte. Nicht nur auf dem Papier, sondern ganz real, schnell und unbürokratisch umsetzbar.

 

Meine Erfahrung aus dieser Geschichte hat mich zeitweilig verzweifeln lassen. Und wütend gemacht. Und sie hat mir gezeigt: viele Menschen machen es sich sehr einfach. Indem sie sich ein Urteil erlauben und/oder mit vermeintlich guten Ratschlägen daher kommen, ohne wirklich Anteil zu nehmen. Und nur ganz wenige sind bereit, unvoreingenommen und mit dem Herzen bei der Sache zuzuhören und aktiv zu werden. Des Katerchens Glück! Denn er hat inzwischen einen Platz bei einer anderen Tierschutzorganisation gefunden, bei Menschen, die ihm mit Umsicht und langjähriger Erfahrung begegnen, die uns ernst genommen und alle unsere Beobachtungen aufgelistet haben, die dann bei der weiteren Vermittlung berücksichtigen werden. Danke dafür!

 

Dies ist keine Brandrede. Dies ist ein Appell. Für jeden, der sich aktiv im Tierschutz engagiert und für alle Tierschutzorganisationen, die ihre Arbeit in den Dienst der Tiere stellen - dabei aber nicht vergessen, dass es wieder Menschen sind, die als ebenbürtiger Teil des Tierschutzes gleichfalls Unterstützung brauchen, damit es den Tieren gut gehen kann. Ein Leben lang!